Die Würzburger Straßenbahn im Überblick

Die Würzburger Straßenbahn GmbH (WSB) ist für den öffentlichen Personennahverkehr in Würzburg zuständig. Das Straßenbahnnetz umfasst eine Länge von 19,7 Kilometern, wobei die Gesamtlänge der meterspurigen Gleisanlage rund 42 Kilometer beträgt. Drei Generationen von Schienenfahrzeugen befördern knapp 20 Millionen Fahrgäste pro Jahr auf 5 Linien. Darüber hinaus bedient die WSB mit eigenen und angemieteten Bussen weitere 196 Streckenkilometer.

Historischer Überblick

1892 startete der Pferdebahnbetrieb zwischen Sanderring und Hauptbahnhof. Nur acht Jahre später wurde sie von der "Elektrischen" verdrängt. In den 60er- und 70er-Jahren wurde die Straßenbahn in Würzburg zugunsten einer autofreundlichen Stadt infrage gestellt. Glücklicherweise setzte sich die Straßenbahn durch! Wegweisend war schließlich die Erweiterung des Gleisnetzes hinauf zum höher gelegenen Stadtteil Heuchelhof Ende 1989. Eigens dafür wurden 14 neue Gelenktriebwagen vom Typ GT-E angeschafft, die den Steilstreckenabschnitt mit Steigungen von bis zu 91 Promille mühelos bewältigen können. 1996 rollte eine komplett niederflurige Generation von Stadtbahnwagen an. Diese 20 Fahrzeuge mit der Bezeichnung GT-N lösten die verbrauchten Straßenbahnen aus den sechziger Jahren ab. Nach jahrelangen Verzögerungen konnte Ende 1997 auch der Stadtteil Rottenbauer an das Stadtbahnnetz angeschlossen werden. Die Auslastung der Züge auf der Linie 5 stieg daher kontinuierlich an, weswegen es notwendig wurde, die Bahnen der Linie 3 zur Taktverdichtung ebenfalls hinauf zum Heuchelhof fahren zu lassen. 2001 wurde der Betrieb auf dem eingleisigen Abschnitt durch Heidingsfeld eingestellt. Die Linie 3 führt seitdem vom Hauptbahnhof zum Heuchelhof.

Zukunftsprojekte der WSB

Für das Würzburger Stadtbahnnetz stehen in den nächsten Jahren Umbauten bzw. Streckenerweiterungen an. Im Stadtteil Grombühl soll die Gleisanlage um zirka 1,3 Kilometer entlang der erweiterten Unikliniken verlängert werden. 2017 nahm das Projekt wichtige Hürden. Sobald der Versorgungstunnel der Universitätsklinik fertiggestellt sein wird, kann mit den Baumaßnahmen begonnen werden.

Das zweite von drei Schlüsselprojekten ist der Umbau der seit mehr als 27 Jahren bestehenden, provisorischen Haltestellensituation am Hauptbahnhof. Im Zuge der Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes soll auch die Trasse zwischen Hauptbahnhof und der Haltestelle "Berliner Platz" verlegt werden. Leider waren bis Ende 2013 noch nicht einmal die Bauplanungsunterlagen erstellt, geschweige denn das Planfeststellungsverfahren beantragt. Der Baubeginn immer daher noch immer nicht absehbar.

Das mit Abstand größte Neubauvorhaben der WSB ist die "Linie 6" — der Bau einer Stadtbahnverbindung durch den Stadtteil Frauenland entlang des Universitätsgeländes zum Stadtteil Hubland. Eigentlich sollte die neue Trasse bereits zur Landesgartenschau im Jahr 2018 in Betrieb gehen, doch Proteste der Anwohner, Autofahrer und Finanzierungsunsicherheiten verzögerten den Baubeginn nachhaltig. 2021 war das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen. Stand Oktober 2021 soll endlich im Jahr 2024 mit dem Bau der neuen Trasse begonnen werden. Damit könnte der Betrieb der Straba-Linie 6 idealerweise 2027 starten.

Im Dezember 2019 wurden beim Straßenbahnhersteller Heiterblick in Leipzig 18 neue Stadtbahnzüge des Typs GT-F bestellt. Die 5-teiligen, 36 Meter langen Fahrzeuge sollen die älteren Baureihen GTW-D8 und GT-E nach und nach ersetzen. Aufgrund des Ukraine-Krieges fehlt vom Hersteller bestellter Stahl für die Herstellung der Stadtbahnzüge. Frühestens Ende 2023, eher Anfang 2024 wird mit der Ablieferung des ersten GT-F an die WVV gerechnet.

Inhalt dieser Website

Auf dieser Website gebe ich einen umfassenden Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Würzburger Straßenbahn. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den Schienenfahrzeugen. Dazu zählen nicht nur die drei Straßen- bzw. Stadtbahngenerationen, sondern auch Sonderfahrzeuge wie die Partybahn, der Schienenpflegewagen und eine Elektrolokomotive. In der umfangreichen Fotodatenbank kann man sich einen visuellen Eindruck vom Bahnbetrieb in Würzburg verschaffen. Ein informatives, rund 30-minütiges Video über den Stadtbahnbetrieb in Würzburg rundet das Informationsangebot ab.

Dank an die WSB

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei der Würzburger Straßenbahn GmbH für das viele Informationsmaterial bedanken, dass ich Ende der Neunziger zur Verfügung gestellt bekam, zusammen mit der Erlaubnis, damit eine inoffizielle Website über die Straßenbahn zu erstellen. Der Internetauftritt war von 1997 bis 2007 online. Seit November 2012 ist die inoffizielle Website über die WSB nun wieder im Netz, mit der Absicht, sie auch längerfristig zu betreiben und kontinuierlich auszubauen. Nach oben scrollen